Registrierung
Bedienung
Funktionen
Standort-Koordinaten und Netzwerk
Sicherheit
Updates
Verbesserungen
Die Punkte im Einzelnen
Allgemein
Die Varroa-App unterstützt Imker bei der Feststellung des Befalls, bei der Beurteilung der Belastung und bei der Behandlung von Bienenvölkern gegen die Varroa-Milbe. Es können des Weiteren standardisierte Beurteilungskriterien für jedes Bienenvolk gespeichert und je Standort als Übersicht abgerufen werden. Zur Unterstützung werden jeweils standortbezogene Daten des Varroa-Wetters und des Trachtnets mit einbezogen.Die Feststellung des Volkzustandes bezieht neben den eigenen Völkern auch den Umgebungseinfluss mit ein, d.h., sollten sich im Umkreis von ca. 3 km Bienenvölker mit einem keinem (grün), mittleren (gelb) oder hohem (rot) Befallsdruck befinden und sind diese Völker in der App registriert, dann erfolgt unter den Behandlungshinweisen eine entsprechende Benachrichtigung für den Benutzer.
Die Beurteilung und die Behandlungshinweise erfolgen nach dem Bayerischen Varroa-Behandlungskonzept, das von der Landesanstalt für Wein und Gartenbau, Institut für Bienenkunde und Imkerei (LWG-IBI) entwickelt und herausgegeben wird, und beziehen die unterschiedlichen Verlaufsphasen (Winter, Frühjahr, Sommer, Reinvasion) mit ein.
Registrierung
Damit die oben beschriebene Funktion der Feststellung des Umgebungseinflusses realisiert werden kann, ist es nötig, dass alle Daten in einer zentralen Datenbank gespeichert werden (siehe Sicherheitshinweise unten). Für den gesicherten Zugriff auf diese Datenbank ist eine Registrierung erforderlich (siehe auch Sicherheit). Es werden, außer Ihrer Mail-Adresse, keinerlei persönliche Daten gespeichert und keine persönlichen Informationen an Dritte weitergegeben.nach oben
Bedienung
⇒ Hauptmenü:3-Punkte-Menü für die grundlegenden App-Funktionen
⇒ Volk-Kurzinfo:
kurzer Klick auf ein Volk
⇒ Volk-Menü, -Funktionen:
eigenes Volk-Menü
⇒ Standort-Menü, -Funktionen:
eigenes Standort-Menü
⇒ Standort-Auswahl:
Aufklappleiste (Dropdown) \'Standort wählen\'
nach oben
Funktionen
Die grundlegenden Funktionen der Varroa-App beinhalten:⇒ Standortverwaltung
mit beliebig vielen Standorten
⇒ Völkerverwaltung
mit beliebig vielen Völkern an ihren zugewiesenen Standorten
⇒ Standortwechsel
für Völker, die auf einen anderen Standort versetzt werden sollen
⇒ Auswertungen
in Bezug auf den aktuellen Varroa-Befall, jahreszeitabhängig
⇒ Farbige Anzeige
des Volkszustandes in Bezug auf die Varroa-Belastung (grün, gelb, rot)
⇒ Befallsverlauf
Historie je Volk mit tabellarischer und grafischer Darstellung
⇒ Behandlungshinweise
je Volk gemäß der Befallsdiagnose
⇒ Umgebungseinfluss
belastete Völker im 3 km Standort-Umkreis
⇒ Warn-Mail-Funktion (optional)
Email wenn erhöhter Milbenfall im Standort-Umkreis gemeldet wird
⇒ Umkreis-Check
der Flugradius wird überprüft, ein erhöhten Milbenfall wird gemeldet
⇒ Trachtnet
Wägedaten der dem Standort nächstliegenden Waage
⇒ Varroawetter
mit Standortbezug (Wetter & Behandlungsempfehlungen)
⇒ Volk Eigenschaften
alle wichtigen Bewertungsdaten eines Bienenvolkes, z.B.:
- Weiselrichtigkeit
- Alter der Königin
- Sanftmut
- Wabensitz
- Schwarmneigung
- Honigertrag
- usw.
⇒ Völker Übersicht
alle wichtigen Bewertungsdaten (s.o.) aller Bienenvölker an einem Standort
⇒ Varroabehandlung
alle zugelassenen Behandlungsmittel sind integriert
⇒ Varroabehandlung
Varroa-Behandlungen pro Volk/Standort können dokumentiert werden
⇒ Bestandsbuch
mit einer Behandlung erfolgt (optional) ein Eintrag ins Bestandsbuch
⇒ Stockkarte
Führung und Verwaltung von Stockkarten
⇒ QR-Code
Erzeugen von QR-Code-Labels und scannen von Völkern
nach oben
Standort-Koordinaten und Netzwerk
Für die volle Funktionsfähigkeit der App ist eine Netzwerkverbindung (WLAN bzw. Mobilfunk) nötig.Damit der Umgebungseinfluss ermittelt werden kann und die Trachtnet- und Varroawetterdaten in Bezug auf den jeweils aktuellen Standort ausgegeben werden können, müssen die Standorte mit ihren Koordinaten gespeichert werden.
Die Erfassung und Speicherung der Standortkoordinaten kann wahlweise durch zwei unterschiedliche Funktionen erfolgen:
a) Durch Zeigen auf einer Landkarte, auf der der Standort angeklickt und mit einem Marker versehen werden kann.
b) Durch die Eingabe der Standort-Adresse (Straße, Hausnummer und Postleitzahl). Die Adressdaten werden dabei nicht gespeichert, sie dienen lediglich temporär zur Ermittlung der Koordinaten und müssen deswegen bei Standort-Änderungen immer wieder neu eingegeben werden.
nach oben
Sicherheit
Die App speichert, außer Ihrer Mail-Adresse, keinerlei persönliche Daten und gibt keine persönlichen Daten an Dritte weiter.In einer geschützten Datenbank werden lediglich Ihr Login-Name, das verschlüsselte Passwort, Ihre Mail-Adresse und die Standort- und Volksdaten gespeichert.
Auf diese Daten hat niemand (außer dem Datenbank-Administrator und Ihnen) Zugriff, niemand kann sie sehen oder auswerten.
Der Zugriff auf die Datenbank erfolgt verschlüsselt und auch nicht direkt von Ihrem Gerät aus, sondern wird über einen nochmal gesondert gesicherten REST-Server (REST: Representational State Transfer) an die Datenbank und wieder zurück geleitet. Auf Ihrem Android-Gerät sind, ebenfalls in einem geschützten Bereich, lediglich Ihr Login-Name, das Passwort und der zuletzt aufgerufene Standortname gespeichert. Die optionale Möglichkeit der Eingabe und Speicherung der Postleitzahl dient lediglich statistischen Erhebungen.
Diese Art des Daten-Transports und der Datenspeicherung ist sehr viel sicherer, als die Daten lokal auf Ihrem Gerät zu speichen (insbesondere im Android-Betriebssystem) und für die App-Funktionen ohnehin unerlässlich, weswegen eben auch eine Registrierung erforderlich ist. nach oben
Updates
Die App wird ständig weiter entwickelt. Für die Android-App werden in unregelmäßigen Abständen sog. Updates mit neuen und/oder verbesserten Funktionen im Google-Playstore veröffentlicht. Es ist sehr zu empfehlen, die Updates durchzuführen. Bitte benützen Sie häufiger die Hauptmenü-Funktion Auf neue Version prüfen, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.Die Web-App wird automatisch immer auf dem neuesten Stand gehalten. nach oben
Verbesserungen
Wir sind ständig bemüht, die Varroa-App zu verbessern und zu optimieren. Dazu sind wir auch auf konstruktive Hinweise von Benutzern angewiesen.Gefällt Ihnen die App, freuen wir uns auch über positive Bewertungen.
Haben Sie Verbesserungsvorschläge oder finden Sie kritikwürdige Funktionen oder gar Fehler im Programm, schreiben Sie uns bitte eine Mail und wir versprechen Ihnen, uns darum zu kümmern und Ihren Anregungen nachzugehen.
Mails bitte an den Projekt-Verantwortlichen: info@varroa-app.de.